Autor: David Komma (david.komma@t-online.de)
Version: 3. Januar 2005
Los geht's (Schnellstart) |
Datei |
Dateioperationen | |
Laden... | noch nicht implementiert - voraussichtlich Mrz 2005 | |
Exportieren als... | noch nicht implementiert - voraussichtlich Mrz 2005 | |
Speichern | noch nicht implementiert - voraussichtlich Mrz 2005 | |
Beenden | Beendet das Programm | |
Fraktale |
Auswahl eines Algorithmus und vorgegebener Parameter | |
Juliamenge | Juliamenge der Stelle (jx | jy ) für x = -2...1 und y = -1.5...1.5 | |
Mandelbrotmenge | Mandelbrotmenge für x = -2...1 und y = -1.5...1.5 | |
Ahornblatt | ||
Farn | ||
Kochsche Kurve | ||
Sierpinski | ||
Optionen |
Allgemeine Einstellungen | |
Sofort Zeichnen | Bei Aktivierung werden Änderungen bei Fraktalen Parametern (Eingabetaste oder Pfeile) sofort umgesetzt |
Hilfe |
||
Dokumentation | Dieses Dokument | |
Info | Fraktale Bilder
Version: 1.1 - 3.Januar 2005 |
Fraktal |
Darstellungsfeld für das gewählte Fraktal (ohne Unterfunktionen) | |
Fraktale Parameter |
Manipulation der Abbildungsvorschrift (en) | ||
Nach Eingabe oder Veränderung von Parametern OK drücken. | |||
Juliamenge | Ortsparameter: | Wo findet die Julimenge statt? Orte innerhalb der Mandelbrotmenge ergeben eine zusammenhängende Juliamenge | |
Abbruchtoleranz: | Genauigkeitskriterium - Je größer desto ungenauer ist die Darstellung | ||
Mandelbrotmenge | Abbruchtoleranz: | Genauigkeitskriterium - Je größer desto ungenauer ist die Darstellung | |
Ahornblatt, Farn, Schneeflocke, Sierpinski | Abbildungsmatrizen A | siehe unten | |
Verschiebungsvektoren b | |||
Gewichte | Gewichtung der Auswahlwahrscheinlichkeit einer Transformation | ||
Farben |
||
Juliamenge, Mandelbrotmenge | Auswahl des Farbanteils und der zugehörigen Gewichtung. Das Spektrum zeigt oben die Farben für kleine Abbruchzahlen (der Iteration) und unten die für große. | |
Ahornblatt, Farn, Schneeflocke, Sierpinski | Jeder Transformation wird zunächst eine
Farbe (Rot, Grün, Blau) zugeordnet. Farbwerte
verlaufen von 0 (kein) bis 255 (maximal). Die Farbanteile der letzten Transformationen werden zu Gesamtfarbanteilen addiert. Wie viele, das lässt sich über die Farbtiefe regeln. Die Einfärbung erfolgt dann
|
Allgemeine Parameter |
||
Darstellungsbereich | Teilmenge der komplexen Ebene
[xmin; xmax] × [ymin; ymax] |
|
Iterationen | Maximale Iterationszahl |
Beim ersten Chaos-Spiel "Ahornblatt":
Julia- und Mandelbrotmengen:
Aufeinander folgende Juliamengen lassen sich animieren (CPU >2GHz; RAM 512MB empfohlen):
Fraktale lassen sich aufgrund verschiedner Algorithmen erzeugen.
Abbildungsvorschrift | f(z) = z2 + j | Startwerte von z sind jeweils die Punkte der Teilmenge der komplexen Ebene |
j ist der feste Ortsparameter der Juliamenge | ||
Abbruchbedingungen | z2 > 4 | Der Abstand der Iterierten vom Ursprung ist größer als 2. (Betragsquadrat größer als 4.) |
(f(z) - z)2 < tol | Der Abstand zweier aufeinander folgender Iterierter ist geringer als eine Toleranz tol | |
Abbildungsvorschrift | f(z) = z2 + c | Startwerte von z sind jeweils die Punkte c der Teilmenge der komplexen Ebene |
Abbruchbedingungen | z2 > 4 | Der Abstand der Iterierten vom Ursprung ist größer als 2. (Betragsquadrat größer als 4.) |
(f(z) - z)2 < tol | Der Abstand zweier aufeinander folgender Iterierter ist geringer als eine Toleranz tol | |
f(x) = A x + b = |
( |
|
) | ( |
|
) | + | ( |
|
) |
implementiert. Abbruchbedingung ist die maximale Iterationszahl und dargestellt
wird die Spur der Abbildungsfolge.
Die Einfärbung erfolgt augrund der zuletzt ausgelosten Abbildung(en).
Daneben ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine der Transformationen 1...4
ausgewählt wird Gewichtet. Eine Veränderung der Gewichte beeinflusst damit
die Ausprägung des Bildes, aber nicht die Form!
A |
b |
Gewicht |
Merkmal |
||||||||||
|
|
1 |
Blattmitte |
||||||||||
|
|
1 | Blattspitzen | ||||||||||
|
|
1 | "Linke" Seite | ||||||||||
|
|
1 | "Rechte" Seite |
A |
b |
Gewicht |
Merkmal |
||||||||||
|
|
1 |
Blattansätze |
||||||||||
|
|
1 | Blattspitzen | ||||||||||
|
|
1 | "Linke" Seite | ||||||||||
|
|
1 | "Rechte" Seite |
A |
b |
Gewicht |
Merkmal |
||||||||||
|
|
1 | 1.Segment | ||||||||||
|
|
1 | 4.Segment | ||||||||||
|
|
1 | 2.Segment | ||||||||||
|
|
1 | 3.Segment |
A |
b |
Gewicht |
Beschreibung |
||||||||||
|
|
1 |
Halbiere Abstand zur linken unteren Ecke |
||||||||||
|
|
1 | Halbiere Abstand zur rechten unteren Ecke | ||||||||||
|
|
1 | Halbiere Abstand zur oberen Ecke | ||||||||||
|
|